Meine Hüüslitage August 2025


Wieder ein paar schöne Hüüslitage vom 10. bis14. August 2025.
Da ich mit dem Öffentlichen Verkehr angereist bin, musste ich vom Dorf Siat rund eine halbe Stunde mit "Vollpackung" heraufsteissen. Ich habe es trotz Knieschmerzen gut geschafft (aufwärts geht besser als abwärts).

Nachdem die wichtigsten Anfangs-Arbeiten erledigt sind (Brünneli richtig zum Laufen bringen; Blache aufhängen; Aussenkochstelle in Betrieb nehmen und schon mal heisses Wasser kochen und Tee zubereiten) ist Kaffeepause angesagt.

Anschliessend eine kurze Runde in das nahe Pilzgebiet. Heute 10. September ist der letzte Tag der Schonzeit (jeweils vom 1. bis 10 des Monats), also nur schauen.
Die Eierschwämme sind halt schon ziemlich "hinüber", aber eine feine Mahlzeit gibt es schon noch.
Dieser Parasol wird ein Leckerbissen, muss aber bald gepflückt werden.
Noch sehr junger Steinpilz, der darf noch zwei, drei Tage wachsen.
Diese beide Steinpilze ebenfalls.
Nach der Pilzrunde noch das lästige Gras zwischen den Platten entfernen.
Sieht besser aus!

Das Apero ist verdient! Anschliessend wird noch geduscht.

Heute gibt es ein einfaches, aber feines Nachtessen: Tomaten- und Ruccolasalat und anschliessend Spaghetti mit Barilla Fertigsauce.
Kurz nach dem Mondaufgang, 21.53 Uhr
08.40 Uhr Sonnenaufgang

Heute Mittag kam Pieder der junge Bauer, welcher die Wiese vom Maiensäss unter uns gepachtet hat und mäht unser lange stehengelassenes Gras. Er ist einfach super, unglaublich, wie er mit der Maschine umgeht!
Keine halbe Stunde hat er benötigt!
Am Mittwoch Nachmittag kommt er es holen. Bis dann muss ich 2 -3 Mahden zusammenrechen, damit er es einfach mit dem Ladewagen holen kann.
Habe wieder eine Pilzrunde gemacht.

Der Fliegenpilz ist "Steinpilz-Anzeiger". Beide Pilze lieben die selbe Umgebung.
Recht viele Eierschwämme, aber die meisten zu alt...
Trommelschlegel, daraus wird dann der Parasol (Riesenschirmling).

Die heutige Ernte. Morgen werde ich die Pilze verarbeiten.
Nun wird das Nachtessen zubereitet: Ein Tajin-Rezept mit superfeinem Schaffleisch von Heini Kurer, er ist jeden Freitag am Buchser Markt.
Lange Zubereitungs- respektive Kochzeit (zweieinhalb Stunden), aber auf dem Herdli geht das super.
Der Aufwand hat sich gelohnt, es war herrlich. Morgen gibts grad nochmals.
Mondaufgang 22.18 Uhr, bald Zeit fürs Bett...
Heute kam Pieder vorbei, bat mich, das gemähte Gras (war schon ziemlich trocken) von den Rändern gegen die Mitte zu rechen, damit er anschliessend mit der Maschine die Mahden machen konnte.
Kurz danach fährt er mit dem Ladewagen heran...
... und schon ist unsere Wiese geheuet! 
Nun widme ich mich den gestern gepflückten Pilzen.
Die knackigsten Steinpilze lege ich für meine heutige Vorspeise zur Seite.

Da ich noch Resten vom gestrigen Essen habe, kann ich die Pilze unmöglich "vertilgn". Hier oben gibt es keinen Tiefkühler, also müssen sie nach alter Sitte haltbar gemacht werden: Sterilisieren!.
Zuerst aufkochen, dann absieben und in Gläser füllen.

 Diese mit  kalten Wasser auffüllen und verschliessen.

Sterilisiert wird auf dem Aussenkochherd: Zwei Stunden kochen! Das Heu habe ich zwischen den Gläsern, dass sie nicht aneinanderschlagen und zerbersten.

Parallel zum Sterilisieren produziere ich noch Duschwasser. 
Übermorgen müssen die Gläser nochmals eine Stunde kochen, damit sie optimal sterilisiert sind. So halten sie problemlos zwei Jahre (wenn  nicht vorher gegessen...)

Vorspeise: Steinpilzcarpaccio mit Fleur de Sel; reifer Alpkäse und Olivenöl - soooo fein!

Hauptspeise: Resten von gestern mit Gemüse vom Grill.
Mittwoch, letzter ganzer Tag. Ich erledige einige Arbeiten, wie oben beim Fass, in welches das gefasste Quellwasser fliesst, einen besseren Abfluss vom "Hochmoor" graben. Dann nehme ich mein altes Mountainbike (hatte ich vor 25 Jahren als Occasion gekauft) hervor. Vor einem knappen Jahr hatte ich es heraufgebracht und unter der Terrasse gelagert. Das Bike funktionierte auf Anhieb, musste nicht mal gepumpt werden. 

Mein Apero.

Der Grill ist wieder mal in Betrieb.

Als Vorspeise: Kleine Steinpilze in Scheiben geschnitten und im Olivenöl gebraten,

Hauptspeise: Zu den Maiskolben und Zwiebeln vom Grill geschwellte Karoffeln mit im Glas gewärmter Tomatensauce und eine geräucherte Hirschwurst, welche mit dem Schaffleisch beim Heini Kurer am Buchser Freitagsmarkt gekauft hatte. Alles sehr fein.
 
Donnerstag, 14. August 2025, Abreisetag:
Der Tag beginnt schon mal mit einem Problem: Unser Brunnen bringt kein Wasser! Was ist jetzt schon wieder los? Liegt es an der Änderung oben beim Fass, welche ich gestern gemacht hatte, oder ist wieder mal eine "gebridete" Schlauchstelle unterbrochen? 
Also mit dem Schraubenzieher(um die Briden zu lösen oder festzuziehen) im Hosensack hinauf zum Fass steissen.
Da sieht aber alles normal aus. Somit kämpfe ich mich dem dünnen Schlauch nach hinunter - und siehe da: Genau bei einer "Schlauch-Stosstelle" befindet sich ein Wildwechsel. Dort ist die Stoss-Stelle offen.
Neu zusammenbriden und alles funktioniert wieder bestens.
Nach dem Frühstück gilt es, das Hüüsli wieder aufräumen und das Geschirr abwaschen, sowie alle anderen notwendigen "Abgangs-Arbeiten" zu erledigen.
Etwas nach 15 Uhr bin ich abmarschbereit, so dass ich wieder per Öffentlichem Verkehr nach Hause fahren kann.

 
Auf Wiedersehen Hüüsli, bis zum nächsten Mal!



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Log cabin Jan 1st through Jan 6th 2024

May 2023: Ten days in our cabin